Weiße Fahne bei der Facharbeiterprüfung für das Ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement

Kursleiterin Martina Reisinger und Direktorin Ing. Rosina Neuhold mit den neuen Facharbeiterinnen und dem Prüferteam, sowie Lehrerinnen der LFS Sooß.
Erfolg im zweiten Bildungsweg für 15 Facharbeiterinnen
LFS Sooß: Weiße Fahne bei der Facharbeiterprüfung für das Ländliche Betriebs- und Haushaltsmanagement
Sooß, April 2022; „15 Kandidatinnen bestanden die praktische Abschlussprüfung an der LFS Sooß und sind nun Facharbeiterinnen im Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement. Sieben Kandidatinnen schlossen die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg ab, was die gute Ausbildungsqualität unterstreicht“, freut sich Direktorin Rosina Neuhold.
Fundiertes Know-how für Hofübernehmerinnen
Groß war die Freude bei der Zeugnisverteilung und der Verleihung des Facharbeiterbriefes für „Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement“ durch Kammerobmann Bürgermeister Johannes Zuser, KO Stv.in Silke Dammerer, Frau KO Stv.in Maria Brandl, Herr Kammerobmann Josef Aigner und Frau KO Stv.in Petra Schmölz. Fünf Vorbereitungstage hatten die Frauen an der Fachschule Sooß absolviert und ein tolles Abschlusszeugnis erreicht. Die Prüfung vor der Prüfungskommission wurde unter dem Vorsitz von Fachlehrerin Margit Burgstaller abgelegt. Die Prüfungskommission bestand aus Alfred Wimmer (LK-NÖ), den Fachlehrkräften Maria Dettelbacher, Gundula Szihn, Maria Kerschbaumer und Margit Burgstaller.
Eckdaten der Facharbeiterinnenausbildung
Die Landwirtschaftliche Fachschule Sooß veranstaltet in Kooperation mit der Lehrlingsstelle der Landwirtschaftskammer für Schülerinnen, die zwei Jahre Fachschule absolviert haben, einen speziellen Vorbereitungskurs zur Facharbeiterprüfung. „Für jene Schülerinnen, die bereits nach zwei Jahren die Fachschule verlassen haben, bieten wir die Möglichkeit mit fünf Lehrlingstagen die Prüfung sehr rasch nachzuholen, um über einen Berufsabschluss zu verfügen“, so die zuständige Lehrerin Martina Reisinger. Eine weitere Zielgruppe sind Absolventinnen und Absolventen der ehemals zweijährigen Fachschule.
Vorteile durch die Facharbeiterprüfung
Der Facharbeiterbrief im „Ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement“ ermöglicht den Zugang zur Berufsreifeprüfung und bietet auch die Chance für ein Studium an Fachhochschulen. Außerdem ist die Facharbeiterprüfung eine Voraussetzung für die Anerkennung als Lehrbetrieb und berechtigt zum Zugang von speziellen Förderungen. Auch die Inanspruchnahme der Niederlassungsprämie und die Gewährung von günstigeren Kreditbedingungen im Rahmen der Investitionsförderung sind an die Facharbeiterprüfung gekoppelt. Ebenso bestehen bei der Sozialversicherung Vorteile.
Die Prüfungskommission, die Ehrengäste, sowie das gesamte Schulteam gratuliert herzlichst und wünschen den frisch „gebackenen“ Facharbeiterinnen viel Freude und Erfolg am Betrieb!